Diamant-Anoden – bestehend aus einem leitfähigen Trägermaterial (Blech oder Streckmetall) und einer dünnen polykristallinen Diamantschicht – etablieren sich zunehmend auf den Gebieten Wasserdesinfektion, Abwasserbehandlung und elektrochemischer Synthesen.

Dank hoher Sauerstoffüberspannungen werden an den Diamantschichten OH-Radikale, Ozon oder Perverbindungen (Persulfat, Peressigsäure etc.) erzeugt. Diese wiederum zerstören aufgrund ihrer hohen Oxidationskraft u.a. organische Verbindungen und Cyanide und helfen somit bei der CSB-Absenkung des zu behandelnden Wassers.

Diamant-Anoden sollten unter optimalen Elektrolysebedingungen betrieben werden. Sie lassen sich oft einfach in vorhandene Elektrolysezellen zur Ausarbeitung von Metallen einbauen. So können beide Prozesse – Metall-Abscheidung und Organik-Abbau – in einer Anlage gleichzeitig durchgeführt werden.

Die Diamant-Anode zeichnet sich grundsätzlich durch hervorragende Verschleißfestigkeit – auch unter chemisch sehr anspruchsvollen Verhältnissen – aus und ist somit auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine interessante Alternative.

Trägermetalle:Niob (Standard)
Wolfram, Tantal, Graphit, Silizium, Siliziumkarbid
Trägermetall-Stärke:0,7 – 30,0 mm / Standard: 2,0 mm
Größe und Form:kundenspezifisch bis 500 x 1000 mm
Diamantschicht-Stärke:1-20 µm / Standard: 5 µm
einseitig oder beidseitig beschichtet
Dotiermenge Bor:2000 – 4500 ppm
Leitungswiderstand:10 – 100 mΩcm
Stromdichte:max. 500 mA / cm2
Einsatzbedingungen:Anode / Kathode / bipolare Elektrode
Stabil gegenüber Säuren, Basen, Alkoholen, Ölen, Komplexbildnern, Aromaten.
pH-Wert:0 – 11
Temperatur:max. 60 °C

> Kontaktieren Sie uns.

Wir beraten Sie gern zu Fragen Ihrer speziellen Anwendung.